PRJ
02 — 020
Redesign
Team
Janika Joy Stief
Felix Theinert
Kontext
Interfacedesign II
4. Semester HfG Gmünd
Supervision
Carmen Hartmann Menzel
Projektdauer
16 Wochen
Meine Rolle
Research & Interfacedesign
Kontext
01
Das Gerät
Der Epson ET 2750 ist ein Multifunktions-Tintenstrahldrucker der Marke Epson, der sowohl drucken, als auch scannen und kopieren kann. Er kommt aus der sogenannten Eco-Tank Reihe, die wiederauffüllbare Tintentanks verbaut hat und so laut Epson bis zu 90% an Tinte spart. Dadurch und durch seinen verhältnismässig günstigen Preis ist dieser Drucker ein ideales Gerät für den Privathaushalt und für berufliche Zwecke.
ABB. 1
PRJ
02 — 020
02
Discover
Zu Beginn machten wir eine Umfrage und führten Nutzertest an dem Drucker durch, um Einlicke
in das Nutzungsverhalten zu erhalten. Zudem führten wir mehrere Selbsttests mit gezielten
Use Cases an dem Gerät durch, die detailliert analysiert wurden.
Aus der Umfrage erfuhren wir folgendes:
ABB. 2
PRJ
02 — 020
ABB. 3
PRJ
02 — 020
03
Define
Durch die Auswertung der Umfrage, die Analye der User Tests und mithilfe von Anwendungsmethoden wie Personas und Affinity Mapping, konnten wir unsere gesammelten Informationen mit
den Nutzungsanforderungen und dem Nutzungskontext neu einordnen.
Dadurch erlangten wir unter anderem folgende Erkenntnisse:
ABB. 4
PRJ
02 — 020
ABB. 5
PRJ
02 — 020
ABB. 6
PRJ
02 — 020
ABB. 7
PRJ
02 — 020
Um die Usability des Druckers zu verbessern, legten wir die Grundlagen für unsere zukünftigen Entscheidungsfindungen mit den folgenden Design Principles fest:
ABB. 8
PRJ
02 — 020
ABB. 9
PRJ
02 — 020
ABB. 10
PRJ
02 — 020
ABB. 11
PRJ
02 — 020
Die Informationsarchitektur musste neu strukturiert und unterteilt werden und zwar nach der jeweiligen Nutzung des Gerätes:
ABB. 12
PRJ
02 — 020
ABB. 13
PRJ
02 — 020
ABB. 14
PRJ
02 — 020
04
Design
Nun mussten wir zwei Wege gehen. Auf Grundlage unser Design Principles erstellten wir erste Prototypen aus Papier und Pappe von der Oberfläche des Gerätes, fertigten Wireframes des Display-Menüs an und testeten die unterschiedlichen Varianten und Ideen.
ABB. 15
PRJ
02 — 020
Mit digitalen 2D-Modellen erstellten wir weitere Varianten und vertieften die Idee der horizontalen Bedienung indem wir über dem Display einen Switch-Schalter anordneten, mit dem zwischen den einzelnen Modi und Menüs, Scannen (ABB.01), Einstellungen (ABB.02) und Kopieren (ABB.03), gewechselt werden kann. Die Tasten zur Menüführung wurden rechts und links vom Display angelegt, um die eigentliche Bedienung enger mit der haptischen Nutzung zu verknüpfen.
ABB. 16
PRJ
02 — 020
ABB. 17
PRJ
02 — 020
ABB. 18
PRJ
02 — 020
05
Deliver
Die endgültigen Bedienelemente sind aufgeräumter und einer intuitiven Nutzung näher gebracht. On/Off hat seinen gewohnten Platz oben links. der Zurück-Button ist ebenfalls oben links vom Display platziert, konträr zur Bestätigen-Taste. Diese ist vergrößert um sich von den Steuertasten abzuheben. Die Pfeiltasten liegen mittig vom Display um die Darstellung auf dem Display zu unterstützen und die horizontale Bedienung besser zu vermitteln. Der Switch-Regler über dem Display wird durch Icons unterstützt, um jederzeit zu erkenntlich zu machen, in welchem Menü man sich im Moment befindet.
ABB. 19
PRJ
02 — 020
ABB. 20
PRJ
02 — 020
ABB. 21
PRJ
02 — 020
06
Learning
Dieses Projekt gab mir die Möglichkeit, neue herausfordernde Prozesse zu lernen. Im Entwicklungsprozess haben wir beim Design zu viele Extrarunden gedreht und uns zu viel Zeit für zuviel
Variationen genommen. Bei der Konsistenz, Logik und der Navigation sind wir zu einem guten Ergebnis gelangt, auch wenn uns manche Entscheidungen schwer gefallen sind.
Was mir an diesem Projekt besonders gut gefallen hat, war die Zusammenarbeit mit meiner
Projektpartnerin. Durch das gemeinsame Ziel und das Einbringen der jeweils eigenen Ideen und
Gedanken und Kompromissfindungen, wächst man als Team mit dem Projekt.
Während des Projekts haben wir viel über die Wahrnehmung gesprochen. Für mich war es interessant und spannend heraus zu finden, worauf man unterbewusst achtet und welche offensichtlichen Dinge man manchmal überhaupt nicht wahrnimmt oder wahrnehmen möchte.